Was sagt die Wirtschaft?
"La sfida è far capire ai piccoli imprenditori che la parola innovazione significa migliorare concretamente l’attività quotidiana" Claudio Corrarati
Parlare di innovazione alle micro e piccole aziende che CNA-SHV rappresenta non è facile: si tratta prevalentemente di lavorazioni tradizionali. La sfida è far capire ai piccoli imprenditori che la parola innovazione significa migliorare concretamente l’attività quotidiana. La vera innovazione è fatta di risposte nuove destinate al mercato e ai clienti finali. Proprio questi ultimi, sempre più digitalizzati, sono il principale motore di innovazione per le nostre aziende: da loro viene la spinta per lavorazioni più moderne ed efficienti. Ma anche la politica può fare molto: da un lato agevolando l’incontro fra domanda e offerta, dall’altro facendo comunicare le aziende con il NOI Techpark. Anche per questo siamo presenti nella governance attraverso il NOI Board e abbiamo lanciato l’idea di un sondaggio fra le micro e piccole imprese di tutti i settori. Obiettivo: mappare le loro necessità, creando un’interazione con l’offerta scientifica e tecnologica del NOI. Occorrono infine, nel prossimo bilancio provinciale, investimenti mirati e focalizzati sul futuro.
"Il genio è ispirazione, idea, creatività, ma poi è soprattutto sudore, lavoro, fatica. Una “fabbrica di idee” per funzionare ha bisogno delle idee, ma ha bisogno anche della fabbrica" Federico Giudiceandrea
L’innovazione si fa soprattutto nelle aziende, nella produzione. Essere innovatori fa parte del DNA di noi imprenditori. Proprio come l’essere pionieri, e questo vale soprattutto in Alto Adige. In tanti settori – tecnologie alpine, automotive, alimentari, legno, edilizia, solo per citarne alcuni – le imprese del nostro territorio sono eccellenze mondiali. Il crescente successo sui mercati internazionali dimostra come le nostre soluzioni siano non solo innovative, ma anche altamente qualitative. Come ha detto un grande ingegnere, imprenditore e innovatore – Thomas Edison: “Genius is 1 percent inspiration and 99 percent perspiration”. Il genio è ispirazione, idea, creatività, ma poi è soprattutto sudore, lavoro, fatica. Una “fabbrica di idee” per funzionare ha bisogno delle idee, ma ha bisogno anche della fabbrica. E ha bisogno chiaramente della conoscenza e delle competenze: è per questo che la collaborazione con le scuole e con l’università, così come la formazione continua all’interno delle nostre imprese, è decisiva.
"Südtirols 13.000 Handwerksbetriebe mit über 44.000 Beschäftigten spielen im gesamten Innovationsprozess eine bedeutende Rolle" Martin Haller
Südtirols 13.000 Handwerksbetriebe mit über 44.000 Beschäftigten spielen im gesamten Innovationsprozess eine bedeutende Rolle. Schon die Bereitschaft zur Entwicklung kundenspezifischer Lösungen macht das Handwerk zur Branche der Erfinder. Handwerker stehen jeden Tag vor Problemen, die sie nur durch Einfallsreichtum lösen können. Sie analysieren beispielsweise vorhandene Technologien und entwickeln sie weiter, um eine Nutzung unter ganz speziellen Einsatzbedingungen zu ermöglichen. In ihrer täglichen Arbeit für die Kunden entstehen Optimierungen auch in puncto Digitalisierung, derer sich andernfalls die Forschung annehmen müsste. Großes Potential für die Weiterentwicklung des Handwerks bietet der NOI Techpark. Dort soll in Zukunft verstärkt der kleine Handwerksbetrieb entsprechende Maschinen und Technologien zur Verfügung haben, um Prototypen für seine Ideen und Projekte umzusetzen. Unterstützung hinsichtlich Innovation und Digitalisierung erhalten lvh-Mitglieder zudem im Verband.
"Entscheidend ist, erstens, die Entwicklung unserer Orte zu attraktiven und lebendigen Innenstädten, Stadtvierteln und Dörfern. Hier lassen sich innovative Unternehmen nieder, entwickeln sich weiter und vernetzen sich" Philipp Moser
Wir sehen drei Voraussetzungen dafür, dass sich Südtirol als attraktiver Standort für Handels- und Dienstleistungsunternehmen von ganz klein bis groß positionieren kann. Entscheidend ist, erstens, die Entwicklung unserer Orte zu attraktiven und lebendigen Innenstädten, Stadtvierteln und Dörfern. Hier lassen sich innovative Unternehmen nieder, entwickeln sich weiter und vernetzen sich. Dazu zählen wir auch Dienstleistungen, Gastronomie, Privatvermietungen und das ortsgebundene Handwerk. Zweitens, brauchen diese Betriebe innovationsfreundliche Rahmenbedingungen: Erleichterungen und Entlastungen in Sachen Steuern und Gebühren, weniger Bürokratie ebenso wie spezifische Fördermittel zur Umsetzung ihrer innovativen Strategien. Und schließlich muss die öffentliche Verwaltung die Infrastrukturen für eine höhere Digitalisierung bereitstellen. Dazu gehören der Ausbau schneller Internetverbindungen in ganz Südtirol mit entsprechender Technologie wie Glasfaser und 5G-Funktechnologie, aber auch LowEnergie-Netzwerke für das Internet der Dinge (IoT).
"Eine intelligente Innovation gelingt uns dann, wenn die Anreize für eine nachhaltige Mobilität so gestaltet sind, dass die Bevölkerung sie nicht als Einschränkung empfindet, sondern als vorteilhaft" Manfred Pinzger
Welche Innovationen den Tourismus beschäftigen? Zwei Beispiele: Immer mehr Menschen suchen, buchen, planen und reisen mit den digitalen Sprachassistenten wie Alexa. Das wichtigste tourismusrelevante Projekt baut daher zurzeit eine Datenbank mit sämtlichen Informationen auf, die für Einheimische wie Urlaubsgäste wichtig sind: Sämtliche Informationen zu den touristischen Angeboten, Öffnungszeiten der Apotheken, aktuelle Staumeldungen und vieles mehr. Die Daten werden dann den digitalen Sprachassistenten zur Verfügung gestellt. Ein weiteres für uns wichtiges Thema ist die Zukunft der Mobilität, in der es auf eine verstärkte Vernetzung der jeweiligen Verkehrsmittel ankommt. Car-Sharing, Elektrofahrzeuge, Online-Ticketbestellungen, Zugangsbeschränkungen, sind einige Stichworte. Ein Urlaubsgebiet muss für diese verkehrstechnischen Revolutionen gerüstet sein. Eine intelligente Innovation gelingt uns dann, wenn die Anreize für eine nachhaltige Mobilität so gestaltet sind, dass die Bevölkerung sie nicht als Einschränkung empfindet, sondern als vorteilhaft.
"Nei negozi, nei banchi dei mercati, nei ristoranti, nei pubblici esercizi si stanno diffondendo sempre più i sistemi elettronici per la raccolta delle ordinazioni, i PC, le casse di ultima generazione, gli impianti di allarme e le videocamere, gli schermi giganti per intrattenere la clientela, i sistemi più moderni per agevolare le varie forme di pagamento" Federico Tibaldo
Alcuni economisti sostengono che in Italia ci sono troppe piccole e micro imprese, e che la loro scarsa capacità di investire nell’innovazione rallenti la ripresa economica. Confesercenti respinge al mittente tale affermazione. Nei negozi, nei banchi dei mercati, nei ristoranti, nei pubblici esercizi, nelle diverse attività di servizio si stanno infatti diffondendo sempre più i sistemi elettronici per la raccolta delle ordinazioni, i PC per fare acquisti e cercare informazioni sul web, le casse di ultima generazione, gli impianti di allarme e le videocamere, gli schermi giganti per intrattenere la clientela, i sistemi più moderni per agevolare le varie forme di pagamento. Non mancano poi le iniziative di e-commerce da parte di negozi tradizionali. Per non parlare delle stazioni di servizio munite di apparecchiature elettroniche fantascientifiche, o degli agenti di commercio da sempre all’avanguardia con l’ausilio di ipad e in 3D. Ne siamo certi, la piccola e micro impresa è al passo con i tempi, con la certezza di avere sempre al proprio fianco la Confesercenti con i suoi esperti.
"Der Südtiroler Bauernbund setzt schon seit Längerem auf Innovation, beispielsweise mit dem Innovationsschalter in der Abteilung Innovation & Energie" Leo Tiefenthaler.
Innovation entscheidet zunehmend darüber, ob ein Unternehmen am Markt erfolgreich ist oder nicht, auch in Südtirols Landwirtschaft. Durch gute Innovation heben sich eigene Produkte von jenen der Mitbewerber ab. Mögliche Wettbewerbsnachteile werden so ausgeglichen – in Südtirols Landwirtschaft sind dies die Kleinstrukturiertheit der Betriebe oder die oftmals sehr steilen Flächen. Der Südtiroler Bauernbund setzt schon seit Längerem auf Innovation, beispielsweise mit dem Innovationsschalter in der Abteilung Innovation & Energie. Dieser unterstützt Bäuerinnen und Bauern mit innovativen Ideen auf ihrem Weg zu einem marktfähigen Produkt. Zudem spürt die Abteilung neue, für die Landwirtschaft interessante Trends auf. Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang auch die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie dem Versuchszentrum Laimburg, der Freien Universität Bozen oder der Eurac. Und nicht zuletzt ist eine gute Aus- und Weiterbildung zentral. Die drei Faktoren – Innovation, Kooperation und Bildung – sind für den weiteren Erfolg der Landwirtschaft ausschlaggebend.
Willst du mehr? Folge LP auf Facebook und Twitter oder erhalte deine Kopie direkt zu Hause!